BlattAusgesetzt Survival

Dieser Kurs richtet sich an alle die offen sind durch intensive Naturerfahrung die eigenen  körperlichen, psychischen und emotionalen Grenzen auszuloten.

Survival

Der Kurs besteht aus zwei Teilmodulen, einem Grundlagen- und einem Vertiefungsmodul. Das Vertiefungsmodul baut auf dem Grundlagenkurs auf und bildet in Verbinndung mit diesem, sowie einer Zeit des begleitenden Selbststudiums den Kurs Überleben in der Wildnis. Werden beide Module, sowie die Aufgaben aus dem Selbststudium erfolgreich absolviert erhält der Teilnehmer am Ende ein entsprechendes Zertifikat.

 

Ziel im Survival Kurs:

Die Teilnehmer erlernen Grundlagen des Überlebens in der Natur. Es geht darum Grundwissen und Fertigkeiten zu erlangen, die es ermöglichen mit einem Minimum an Ausrüstung in der Natur zu überleben. Dabei geht es nicht um einen Kampf gegen die Natur und ihre Gesetze, sondern vielmehr um das Kennenlernen eben dieser Gesetzmäßigkeiten und der Anpassung an verschiedene Situationen. Das bedeutet mit dem jahreszeitlichen Nahrungsangebot und den herrschenden Witterungsverhältnissen zurechtzukommen. Sich der natürlichen Umgebung anpassen – nicht die Umgebung unseren Bedürfnissen anpassen. Die sich daraus ergebenden Selbsterfahrungen bilden einen wesentlichen Bestandteil der Ausbildung.

 

Ziel ist es Wissen und Fertigkeiten zu vermitteln, die auch – zurück im Zivilisationsalltag – erprobt und wiederholt werden können und somit auch ein abrufbares und verwendbares Wissen darstellen. Das Jagen von Wildtieren fällt unter das Jagdgesetz (und stellt in diesem Sinne eine Straftat dar) und ist nicht zuletzt deswegen zuhause nicht umsetzbar. Darum konzentrieren wir uns bei der Notnahrung auf pflanzliche Nahrung. Das Sammeln und Zubereiten von Wildpflanzen können sie auch zuhause umsetzen und sogar ihre tägliche Nahrung mit wenig Aufwand damit ergänzen. Hier einen Zugang sowie ein Basiswissen zu erlangen ist ein Ziel des Seminars.

 

Lerninhalte:

Fertigkeiten und Wissen als Grundlage für ein Überleben in der Wildnis

  • Bestimmen und Sammeln von Pflanzen und deren Verwendung
  • Finden und Aufbereiten von Wasser
  • Zubereitung von Wildnahrung
  • Die Kunst des Feuermachens mit Feuerstein und Feuerbohrer
  • Bauen von Schlafplätzen und Notunterkünften
  • Natürlicher Schutz vor Umwelteinflüssen
  • Herstellung von Werkzeug und Gebrauchsgegenständen
  • Orientierung ohne Kompass
  • Die Kunst des Fährtenlesens
  • Verstehen der Vogelsprache

Durch das trainieren der eigenen Persönlichkeit auf verschiedenen Ebenen wird im Kursverlauf an der Erweiterung der eigenen Komfortzone gearbeitet. Durch immer tiefere Vertrautheit mit natürlichen Abläufen soll die Natur immer mehr zum freundlichen Gastgeber werden.

 

Aufbau:

Der Kurs ist gegliedert in:

Grundlagenmodul                  Selbststudium             Vertiefungsmodul

Das Grundlagenmodul findet im Frühjahr statt. Wir schlagen vier Tage unser Camp an einem Ort auf. Von diesem Ort aus werden wir in der uns umgebenden Natur auf vielfältige Weise Grundlagen des Überlebens in der Natur erlernen. Übernachtet wird dabei im eigenen Zelt (im Einzelfall kann evtl. auch ein Zelt zur Verfügung gestellt werden – sprechen sie uns an). Während des Grundlagen Moduls werden wir uns auch eines Proviants bedienen. Die Verköstigung durch die Wildnisschule werden wir von Tag zu Tag mehr mit selbst gesammelter Nahrung aus der Natur ergänzen und ersetzten.

In der Phase des Selbststudiums erhalten sie monatlich eine Aufgabe zum Eigenstudium. Unterstützt werden sie dabei von ihrem Kursleiter per mail und Telefon. Jede Aufgabe ist mit einem Kurzbericht per mail und teilweise medialer Dokumentation (ggf. Foto, Video) abzuschließen. Sie haben dabei auch die Möglichkeit sich mit anderen Kursteilnehmern austauschen.

Im Herbst treffen wir uns wieder zum drei tägigen Vertiefungsmodul. Während dieser Zeit geht es vor allem darum, das erlernte in einer simulierten Notsituation umzusetzen und zu vertiefen /erweitern. Die Gruppe wird immer mehr an die selbständige Bewältigung der Situation herangeführt. Übernachtet wird in einer Notunterkunft aus Naturmaterialien. Gebrauchsgegenstände wie Besteck usw. werden selbst hergestellt. Hilfsmittel wie Zelt, Schlafsack, Isomatte oder Regenbekleidung sind in diesem Kurs nicht erlaubt. Das Modul endet mit dem „single walk“ bei dem jeder Teilnehmer eine Nacht allein im Wald verbringt.

 

Erlaubte Ausrüstungsgegenstände beim Survival:

  • Kleidung:       (idealer Weise aus Naturmaterialien)
    • Eine stabile Hose
    • 1 T-Shirt.
    • Mehrere Schichten wärmender Oberteile wie Pullover, Baumwollhemd, etc. (da eine Vielschichtige Bekleidung erstens besser wärmt und es zweitens besser ermöglicht sich den Umwelteinflüssen anzupassen)
    • Eine Garnitur Unterwäsche
    • Lange Unterhose
    • Eine feste Wetterjacke
    • Handschuhe (je nach Jahreszeit dickere oder dünnere Arbeitshandschuhe – kein muss)
    • Eine Kopfbedeckung, Hut oder Mütze
    • dicke Wandersocken.
    • Gürtel
    • Halstuch
    • Wanderschuhe oder etwas vergleichbares
  • Ausrüstung:
    • Ein Stoffbeutel zum Sammeln von Nahrung
  • Eine Trinkflasche, min 1l. (als sinnvoll haben sich einwandige Edelstahlflaschen erwiesen, zur Not tuts aber auch die 1,5 Liter PET Flasche aus dem Discounter)
    • Ein kleiner bequemer Rucksack
    • Falls vorhanden 1-2 Stofftaschentücher
    • Ein feststehendes Messer aus stabilem Stahl mit einer Klingenbreite von mindestens 2,5 mm am oberen Schaft
    • Schreibutensilien
  • Zusätzlich erlaubte Ausrüstung während des Grundlagenmoduls Survival:
    • Schlafsack, Isomatte
    • Zelt
    • Teller, Besteck, Tasse (idealerweise bruchfest und Tasse Feuerfest, sprich einwandig Blech/ Stahl)
    • Regenbekleidung
    • Taschenlampe

Handys bitte zuhause lassen

Termine:

Grundlagenmodul: 28.04.-01.05.2017

Vertiefungsmodul: 08.09.-10.09.2017

Preise Survival Kurs:

Grundlagenmodul 559 € incl. Kosten für Seminarort, Verpflegung und Materialien

Es besteht auch die Möglichkeit nur das Grundlagenmodul zu besuchen, dies sollte jedoch bereits bei der Anmeldung, jedoch spätestens bis zu Ende des Grundlagenmoduls festgelegt sein.

Vertiefungsmodul 449 incl. Kosten für Seminarort, Verpflegung und Materialien

Das Selbststudium ist Bestandteil des Vertiefungsmoduls. Die Betreuung durch die Kursleitung in dieser Phase ist im Vertiefungsmodul inbegriffen. Voraussetzung für die Teilnahme sind das absolvieren des Grundlagenmoduls sowie der Aufgaben aus dem Selbststudium.

Eine normale körperliche wie psychische Gesundheit wird vorausgesetzt. Allergien und Erkrankungen (chronisch wie akut) sind dem Kursleiter vor Beginn mitzuteilen.

Förderung der Ausbildung durch die Bildungsprämie:

Unsere Ausbildungen sind vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt. Daher können alle Erwerbstätigen mit einem Jahreseinkommen unter 25.600€ ihre Ausbildung mit bis zu 500€ bezuschussen lassen. Die Beantragung ist ohne großen Aufwand möglich, auch dann wenn die Fortbildung nicht in direktem Zusammenhang mit dem Berufsbild steht. Infos finden Sie unter www.bildungspraemie.info

Anmeldung:

Für die Anmeldung kontaktieren Sie uns bitte per Email, Telefon oder Post.

Abenteuer Wildnis GbR
Stuifenweg 7
73655 Plüderhausen

E-Mail: info@abenteuer-wildnis.net
Telefon: +49 (0)9113688880

Trainer: Raphael Fuchs
© Raphael Fuchs