Angebot_Waldkindergarten_1200kombi

Diese Fortbildung richtet sich an ErzieherInnen und PädagogInnen die natur- und wildnispädagogisch mit Kindern arbeiten möchten, sowie an alle Menschen die mehr über das Arbeiten mit Kindern in der Natur erfahren möchten.

In der Fortbildung Waldkindergarten geht es um:

  • um das gemeinsame Leben, Lernen und einfache Sein mit Kindern und der Natur.
  • darum, sich selbst mit allen Sinnen als natürlichen Teil der Umwelt zu erleben und sein Vertrauen in die eigene Intuition durch Selbsterfahrung und Wahrnehmungsschulung zu stärken.
    Basierend auf den eigenen Erfahrungen kann dadurch auch Kindern authentisch ermöglicht werden, ihr inneres Kind (ihre Bestimmung, ihre Stärken, ihre Träume) zu entfalten und sich selbst als lebendiges Wesen der Natur zu erfahren.
  • darum, die praktischen und theoretischen Fähigkeiten zu erlernen, um Kindern in der Natur das Wissen, den Raum, die Zeit und die Möglichkeit zu geben, sich als Entdecker, Abenteurer, Künstler und Erschaffer zu erfahren.

Kreativität und Spontanität, Eigenwirksamkeit und Eigenverantwortung, Selbst- und Urvertrauen sollen mit den Kindern erlebt und gelebt werden können.

  • um die spielerische Förderung bzw. Erhaltung einer natürlichen Verbundenheit und ursprünglichen Sicherheit sowie der damit verbundenen Wertschätzung allen Lebens.

 

Inhalte der Fortbildung Waldkindergarten:

  • Schnitzen, Malen und kreatives Gestalten mit Naturmaterialien
  • mobile Seilaufbauten, Slackline und Seilspiele
  • Herstellung von Werkzeug und Gebrauchsgegenständen
  • Tiere, Krafttiere, Tierspuren und Fährten lesen
  • Pflanzen: Bedeutung, Bestimmung und Verwendung
  • Arten des Feuermachens und Lagerleben
  • Bauen von Schutzunterkünften und Waldlagern
  • Spielen und Leben mit den Elementen und Jahreszeiten
  • Musik in und mit der Natur
  • Erlebnispädagogik für Kinder
  • Rituale und Dankbarkeit
  • Einführung in die Methoden der Kindererziehung von Naturvölkern (Coyote Teaching)
  • Spiele und Methoden zur Förderung von Intuition, Wahrnehmung und Verantwortung
  • Spiele und Methoden zur Schulung von Motorik, Sprache und mathematischen Denken
  • Planung, Platzgestaltung und Tagesstruktur

 

Der strukturelle Aufbau der Fortbildung Waldkindergarten:

Der Lehrgang gliedert sich in 4 Wochenendmodule die in dem Zeitraum von April bis September stattfinden.
Hinzu kommen Aufgabenpakete die in Eigenarbeit zwischen den Seminarblöcken erledigt werden und mit denen das Gelernte vertieft und verinnerlicht wird.Essen draußen
Die Ausbildung schließt mit einer Abschlussprüfung.

 

Zertifizierung:

Nach bestehen der Abschlussprüfung und bei Abgabe aller Hausaufgaben bekommen Sie ein von der Abenteuer Wildnis GbR ausgestelltes Zertifikat über die Teilnahme an der Fortbildung zum Waldkindergärtner.

 

Termine:

Block I: 05.-07.05.2017

Block II: 23.-25.06.2017

Block III: 21.-23.07.2017

Block IV: 22.-24.09.2017

Die Wochenendseminare finden auf einem Seminargelände im Großraum Stuttgart statt.

 

Preise:

Die Kursgebühr für die Fortbildung Waldkindergarten beträgt 900€. Mit der Anmeldung ist eine Anzahlung von 50€ fällig. Der restliche Betrag kann entweder im Ganzen bis spätestens 10 Tage vor Kursbeginn gezahlt werden, oder in 4 Raten. Die erste Rate wird dabei ebenfalls bis 10 Tage vor Kursbeginn fällig. Die letzte Rate muss spätestens bis zum Kursende bezahlt werden.

Übernachtung und Verpflegung sind im Seminarpreis nicht mit inbegriffen.

Übernachtung im eigenen Zelt auf dem Seminargelände: 5-10€/Nacht

Volltagesverpflegung ca. 15-20€/Person und Tag

 

Fortbildung Waldkindergarten mit Bildungsprämie:

Unsere Ausbildungen sind vom Bundesministerium für Bildung und Forschung als Weiterbildungsmaßnahmen anerkannt. Daher können alle Erwerbstätigen mit einem Jahreseinkommen unter 25.600€ ihre Ausbildung mit bis zu 500€ bezuschussen lassen. Die Beantragung ist ohne großen Aufwand möglich, auch dann wenn die Fortbildung nicht in direktem Zusammenhang mit dem Berufsbild steht. Infos finden Sie unter www.bildungspraemie.info

 

Anmeldung:

Die maximale Teilnehmerzahl beträgt 15 Personen.
Wenn Sie sich für die Fortbildung anmelden oder nähere Informationen dazu erhalten möchten, kontaktieren Sie uns bitte per Email, Telefon oder Post.

Abenteuer Wildnis GbR
Stuifenweg 7
73655 Plüderhausen

info@abenteuer-wildnis.net

Telefon: +49 (0) 911 3688880